Welcher Unternehmertyp sind Sie?

Ich würde mich als den Geschäftstyp identifizieren, der bereits über ein Produkt verfügt, das er eigens gestaltet hat und für das er nun das richtige Geschäftsmodell sucht, was dem Designertyp entspricht, gleichzeitig möchte ich unerfüllte Kundenbedürfnisse lösen und innovative Modelle verwirklichen, was dem Unternehmertyp entspricht. Daraus ergibt sich

Admin

8/15/20225 min read

Ich würde mich als den Geschäftstyp identifizieren, der bereits über ein Produkt verfügt, das er eigens gestaltet hat und für das er nun das richtige Geschäftsmodell sucht, was dem Designertyp entspricht, gleichzeitig möchte ich unerfüllte Kundenbedürfnisse lösen und innovative Modelle verwirklichen, was dem Unternehmertyp entspricht. Daraus ergibt sich also eine Mischform zwischen dem Designer- und Unternehmertyp. Meine Stärken liegen zum einen in der Kommunikation, aus der ich für mein Produkt relevante Punkte herausfiltern und andererseits auch betonen kann. Zum anderen liegt meine Stärke darin, über ein Produkt zu verfügen, das seit seiner ersten Idee bereits eine längere Phase der Gestaltung durchlaufen hat und das auch in Zukunft immer weiter anpassbar sein wird. Es handelt sich um ein technologisches Produkt, was den Vorteil hat, sehr schnell auf Kundenwünsche reagieren zu können. Zu meinen Stärken gehört auch Flexibilität und Kreativität sowie die Fähigkeit, relevante Punkte zu erkennen, die sich ausbauen lassen. Ich betreibe gewissenhafte Analysen, um Stärken und Schwächen meines Modells zu finden und dieses weiterzuentwickeln. Verbeserungswürdig ist sicher eine Vertiefung der Kenntnis verschiedener Geschäftsmodelle und deren Umsetzung bzw. Begründung. Auch in Bezug auf finanzielle Analysen und Geschäftspläne muss ich mich weiter einarbeiten und gegebenenfalls Hilfe in Anspruch nehmen. Die technische Umsetzung meiner Geschäftsidee übernehme ich jedoch nicht selbst, sondern delegiere sie an einen professionellen Programmierer, ebenso mein Corporate Design, das von einer Grafikfirma gestaltet wird. Ich selbst konzentriere mich auf meine Stärken in Vertrieb, Kommunikation, Imagepflege und Marketing.

Was motiviert Sie?

Mich motiviert ganz allgemein, meine Produktidee, die ich entwickelt habe, in die Tat umzusetzen, und den Kunden zu präsentieren. Ich habe viel Zeit und Energie in die Entwicklung gesteckt, auch wenn ich mir bewusst bin, dass diese noch nicht abgeschlossen ist. Mein Produkt kann die Probleme meiner Kunden lösen und ich bin stolz darauf, es zu präsentieren und habe bereits sehr positives Feedback von Testkunden erhalten. Mich motivieren der Glaube an mein Produkt, daran, dass es die Welt ein wenig näher zusammenrücken lässt. Ich reise selbst sehr gern und habe als Kind mit dem Finger auf dem Globus von fremden Ländern geträumt. Durch die heutigen technologischen Möglichkeiten kann man diesen Traum ein Stückweit verwirklichen oder einem lieben Menschen eine besondere Überraschung machen. Im Großen und Ganzen motiviert mich der Gedanke, dass ich mit meinem Produkt und meinem Unternehmen wachsen möchte.

Was möchten Sie erreichen?

Ich möchte, dass mein Produkt weltweit bekannt wird, echte Kontakte schafft und den Menschen ein wenig mehr Lebensfreude schenkt. Da wir heute in der Lage sind, uns weltweit zu vernetzen, gleichzeitig aber oft das Verständnis und überhaupt die Berührungspunkte für andere Kulturen fehlen, kann mein Produkt dazu beitragen, diese Berührungspunkte zu schaffen. Ich möchte, dass mein Produkt eine feste Größe in der Kommunikation wird, zu dem Menschen greifen, wenn sie wissen möchten, wie es an einem bestimmten Ort der Welt aussieht, wenn sie eine Erinnerung aufleben lassen möchten oder in Zukunft vielleicht auch kommunizieren möchten. Ein Ausbau in diese Richtung ist zwar derzeit noch in weiter Ferne, aber in Zukunft durchaus eine Möglichkeit. Durch Blogs und Videos haben Menschen ohnehin das Gefühl, denjenigen, der eine Botschaft verbreitet, etwas erzählen möchte oder zeigen möchte, besser kennenlernen zu können. Durch mein Produkt kann dieses Gefühl noch ein wenig mehr wachsen und die einseitige Kommunikation zu einer beidseitigen machen, die tatsächlich Wüsche erfüllt. Auf finanzieller Ebene möchte ich erreichen, dass das Produkt, das auf einer jederzeit kündbaren Abo-Funktion beruht, zunächst für meinen Lebensunterhalt sorgt und später das Grundkapital legt für weitere ähnliche Produkte, die alle um den Kern kreisen, die Welt ein Stück näher zu den Menschen zu bringen. Damit mein Produkt nicht sofort reichlich Nachahmer findet, ist eines meiner kurzfristigen Ziele, es schnell zu einer festen Größe und einer Marke zu machen, sodass der Produktname zu einem Synonym für den Service wird, ähnlich wie man Facebook oder Twitter sagt, wenn man die sozialen Medien meint. Ich möchte meine innovative Idee, die es so noch nicht gibt, möglichst schützen und mir daher überlegen, wie man das sinnvoll gestalten kann, jedoch ohne dabei zu restriktiv zu werden.

1 Business Canvas

Schlüsselpartner

Ich habe bei meiner Existenzgründung zunächst keine Partnerschaften geplant, jedoch bin ich auf Unterstützung durch externe Mitarbeiter angewiesen: einen Programmierer für den Entwurf und die Gestaltung der App, die das zentrale Produkt darstellt, einen Grafiker für das Corporate Design sowie eine Rechts- und Steuerberatung für rechtliche und finanzielle Belange.

Schlüssel-Aktivitäten

Welche Schlüssel-Aktivitäten erfordern unsere Nutzen-Versprechen? Die geforderten Schlüsselaktivitäten sind

- Die Gestaltung und Programmierung der App - Gestaltung einer zugehörigen Website - Anwerben von ersten Kunden für Kundenstories

- Vertriebs- und Kommunikationskanäle: Soziale Medien, Website, Internetwerbung, Suchmaschinen, Portale, möglicherweise auch Printwerbung in geeigneten Werbeträgern

- Kundenbeziehungen: diese sollen recht eng sein, je nach Aktivitätsniveau gestaffelt mit „Belohnungen“; dies erfolgt in einem zweiten Schritt.

- Einnahmequellen: Einnahmequelle ist ein Abonnement

-Modell, möglicherweise auch Beteiligung an professionellen Deinstleistungen, dies ist jedoch erst zukünftig geplant.

- Problemlösung: Das Produkt überwindet räumliche Distanz zu Orten, die dem Benutzer von Bedeutung sind, und das auf eine persönliche Art und Weise

- Plattform/Netzwerk: Dieses hat die größte Bedeutung beim Ausbau der Idee; je größer das Netzwerk, desto mehr Benutzer können teilnehmen und desto mehr Orte können abgedeckt werden.

Nutzen-Versprechen

Wir versprechen dem Kunden ein Produkt, das ihm eine echte Verbindung zu einem – beinahe – beliebigen Ort dieser Welt verschafft, sei es durch eine Videobotschaft, einen Gegenstand, ein Foto mit einer persönlichen Nachricht. Diese Leistung liefern sich die Benutzer untereinander und je größer das Netzwerk, desto mehr Orte sind abgedeckt. Das Ganze funktioniert auf einem Abo-Modell. Die App spricht Menschen mit Fernweh an, Menschen, die etwas mit einem bestimmten Ort verbindet, an den sie aus verschiedenen Gründen nicht reisen können oder wollen, oder Menschen, die an anderen Kulturen oder Ereignissen interessiert sind. Eigenschaften: Völlig neues Konzept, bedient sich vorhandener Technologie auf mobilen Geräten und der Gewohnheit der meisten Nutzer, Bilder und Nachrichten im Internet zu posten. Kann Benutzern „Follower“ bescheren, was Vergünstigungen und Prestige bedeutet. Der Nutzer wird so zum Teil des Produkts.

Kundenbeziehungen

Die Beziehung zum Kunden muss eng sein, mit viel Aufwand hinsichtlich Kommunikation und Präsenz betrieben werden, die Kunden müssen sich einbezogen fühlen. Einige Kunden werden zum Teil des Produkts.

Kosten

Die Anlaufkosten bestehen in der Erstellung der App und der ersten Marketingphase. Die laufenden Kosten bestehen aus Traffic, einem Werbebudget und den Kosten für die oben erwähnten Partner.

Einnahmequellen

Die Haupteinnahmequelle ist ein Abo-Modell. Dem kann später ein Veranstaltungsmodell folgen. Werte Die folgenden Werte sind uns wichtig: - Nah beim Kunden/Benutzer - Innovativ - Global - Neugierig. Wir möchten die Welt erfahren - Zuhören. Uns interessieren Geschichten - Mit dabei. Wir möchten bei wichtigen Ereignissen mit dabei sein - Flexibel. Wir entwickeln uns mit unseren Kundenwünschen weiter.